ODFS-Direktor Ribal Al-Assad nahm kürzlich an der World Policy Conference 2015 in Montreux (Schweiz) teil, die von Didier Burkhalter, Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, Schweiz, eröffnet wurde.
Die World Policy Conference wurde 2008 von Thierry de Montbrial gegründet und ist eine unabhängige Organisation, die zur Verbesserung aller Aspekte des Regierens beitragen will, um eine offenere, wohlhabendere, gerechtere und die Vielfalt der Staaten und Nationen respektierende Welt zu fördern.
Auf dem jährlichen Treffen kommen führende Persönlichkeiten aus allen fünf Kontinenten - Politiker und Wirtschaftsvertreter, Vertreter der Zivilgesellschaft, Wissenschaftler und Journalisten - in einem Klima des Vertrauens und der Toleranz zusammen, um konstruktive Lösungen für die großen regionalen und internationalen Herausforderungen zu prüfen, zu diskutieren und vorzuschlagen.
In seiner Rede ging Ribal auf den islamischen Extremismus und die aktuellen Krisen in Syrien und im Nahen Osten ein. Nach seiner Rede gab Ribal die folgende Erklärung ab:
"Ich möchte mein Bedauern darüber zum Ausdruck bringen, dass Seine Exzellenz, der katarische Außenminister, bei der letzten Sitzung nicht anwesend war, denn ich hätte gerne gehört, was ich zu sagen habe, aber anscheinend weigert er sich, im selben Raum wie ich zu sein! Und das ist der Spitzendiplomat von Katar!
Und das, obwohl ich als Kind aus meinem Land vertrieben wurde und mein ganzes Erwachsenenleben lang ein lautstarker Kritiker des Regimes gewesen bin.
Ich fürchte, diese Art von Engstirnigkeit muss Zweifel an Katars Behauptung aufkommen lassen, sich für die Demokratie in Syrien und für einen inklusiven Dialog anstelle von konfessioneller Spaltung und Konflikten einzusetzen.
Es stimmt, dass ich Katar gerade wegen seiner Unterstützung für extremistische Gruppen wie al-Nusra, die Muslimbruderschaft und andere in meinem Land kritisch gegenüberstehe.
Ich glaube, das zeigt, dass sie an Demokratie überhaupt nicht interessiert sind.
Im Gegenteil, sie haben Angst vor einem Dominoeffekt, der die Demokratie nach Katar bringt, und ziehen es daher vor, sektiererische Konflikte in Syrien und der Region zu schüren.
Auch wenn ich die Abwesenheit Seiner Exzellenz bedauere, sind dies Dinge, die gesagt werden müssen, und ich hoffe, dass alle wahren Pluralisten und Demokraten zustimmen werden.
Die Weltpolitikkonferenz wird stets von prominenten Politikern, Diplomaten und Führungskräften besucht. In diesem Jahr waren unter anderem anwesend:
Soumeya Abdelatif: Erster Vizepräsident des Nord-Süd-Dialogs für die arabischen Länder und den Mittelmeerraum am Robert-Schuman-Institut für Europa.
Jean Abiteboul: Präsident von Cheniere Marketing Ltd, einer 100%-Tochtergesellschaft von Cheniere Energy, Inc. mit Sitz in Houston, die auf den Import und Export von Flüssigerdgas spezialisiert ist.
Masood Ahmed: Direktor der Abteilung Naher Osten und Zentralasien des IWF seit November 2008.
Shameem Ahsan: Botschafter von Bangladesch bei der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Ständiger Vertreter beim Büro der Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen in Genf.
Saliou Akadiri: Minister für auswärtige Angelegenheiten, afrikanische Integration, Frankophonie und beninische Diaspora.
Abdulmajeed Al-Shatti: Mitglied des Obersten Erdölrats in Kuwait.
Meshal Bin Hamad Al-Thani: Botschafter des Staates Katar in Frankreich seit 2013.
Mariam Aladji Boni Diallo: Diplomatin, Sonderberaterin für diplomatische Angelegenheiten des Präsidenten der Republik Benin seit 2007.
Manaf Alhajeri: Chief Executive Officer des Kuwait Financial Center, seit März 2004 besser bekannt als Markaz, eines der führenden Vermögensverwaltungs- und Investmentbanking-Unternehmen im Nahen Osten mit dem strategischen Ziel, die regionale Führung zu übernehmen.
Patrick Allard: Berater für internationale Wirtschaftsfragen im Planungsstab des Außenministeriums, Frankreich.
Hossein Amirabdollahian: Stellvertretender Außenminister für arabische und afrikanische Länder, Islamische Republik Iran, seit 2011.
Youssef Amrani: Chargé de mission, Königliches Kabinett, Marokko.
Simeon Anguelov: Berater des Präsidenten der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften.
Marie-Claire Aoun: Direktorin des Zentrums für Energie am französischen Institut für internationale Beziehungen (Ifri) und Dozentin an der Universität Paris Dauphine.
Olivier Appert: Vorsitzender des Conseil Français de l'Energie und des französischen Ausschusses des Weltenergierates.
Bertrand Badré: Geschäftsführender Direktor und Chief Financial Officer der Weltbankgruppe.
Thomas Bagger: Leiter der Abteilung Politikplanung im Auswärtigen Amt.
Taeho Bark: Professor und ehemaliger Dekan an der Graduate School of International Studies (GSIS) der Seoul National University.
François Barrault: Vorsitzender und Gründer von FDB Partners SPRL, einer Investitions- und Beratungsfirma für TMT und Verlagswesen.
Nicolas Barré: Chefredakteur von Les Echos. Er war stellvertretender Chefredakteur bei Le Figaro (2005-2008).
Marek Belka: Präsident, Narodowy Bank Polski und Professor für Wirtschaftswissenschaften.
Arié Bensemhoun: Geschäftsführender Direktor, ELNET, seit 2011.
Marie-Roger Biloa: CEO, The Africa International Media Group, Medienberaterin und Beraterin für afrikanische Angelegenheiten.
Khalid Bin Mohammed Al Attiyah: Minister für auswärtige Angelegenheiten des Staates Katar seit 2013.
Georgi Bliznashki: Ehemaliger Ministerpräsident von Bulgarien (2014).
Prince Boadu: CEO und Mitbegründer von MapTech Logistics Limited, einem Unternehmen, das die Leistungsfähigkeit von geografischen Informationssystemen (GIS) zur Lösung von Geschäftsproblemen durch die Entwicklung und Bereitstellung von GIS-basierten Anwendungen nutzt.
Matthias Bonning: Chief Operating Officer und Leiter der Forschung, oekom research AG.
Othman Bouabid: Innenministerium des Königreichs Marokko.
Charles-Edouard Bouée: Geschäftsführer von Roland Berger.
François-Xavier Bouis: Gründer und Präsident der Compagnie Financière Jacques Cœur - CFJC.
Christian Bréchot: Präsident des Institut Pasteur.
Boro Bronza: Botschafter von Bosnien und Herzegowina in der Schweiz seit 2013.
Wolfgang Amadeus Bruelhart: Botschafter, Leiter der Abteilung Naher Osten und Nordafrika, Schweizer Außenministerium seit 2012.
François Bujon de l'Estang: Präsident, FBE International Consultants.
Jean Burelle: Vorsitzender und CEO von Burelle und Ehrenvorsitzender von Plastic Omnium.
Didier Burkhalter: Bundesrat, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Schweiz, seit 2012.
André Caillé: Direktor mehrerer Unternehmen, darunter Junex Inc. ein Öl- und Gasexplorationsunternehmen, für das er als Senior Strategic Advisor tätig ist.
Jean-Yves Carfantan: Senior Consultant, leitet AgroBrasConsult, ein brasilianisches Beratungsunternehmen, das auf Agrarmärkte und Investitionen spezialisiert ist und seinen Sitz in São Paulo hat.
Yigal B. Caspi: Botschafter Israels in der Schweiz und Liechtenstein seit 2012.
François Chabannes: Co-Präsident der Fondation Alcen pour la Connaissance des Energies (Sensibilisierung und Wissen über Energien).
Philippe Chalmin: Professor für Wirtschaftsgeschichte und Direktor des Master of International Affairs an der Universität Paris-Dauphine, Gründer des Cercle Cyclope, dem wichtigsten europäischen Forschungsinstitut für Rohstoffmärkte.
Korn Chatikavanij: Ehemaliger Finanzminister des Königreichs Thailand (2008-2011).
Mohamed Cherkaoui: Emeritierter Universitätsprofessor und emeritierter Forschungsdirektor, Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), Paris.
Seán Cleary: Stellvertretender Vorsitzender der FutureWorld Foundation und Vorsitzender von Strategic Concepts (Pty) Ltd.
Laurent Cohen-Tanugi: Gründer und geschäftsführender Gesellschafter, Laurent Cohen-Tanugi Avocats.
Corinne Colloc'h: Leiterin der Abteilung Unternehmensentwicklung, Airbus Group.
Bertrand Collomb, Ehrenvorsitzender von Lafarge, das gerade zu LafargeHolcim fusioniert hat.
Richard Cooper: Maurits C. Boas ist seit 1981 Professor für internationale Wirtschaft an der Harvard University.
Nelson W. Cunningham: Präsident und Mitbegründer von McLarty Associates.
Daniel Dăianu: Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für politische und administrative Studien in Bukarest und Mitglied des Direktoriums der rumänischen Zentralbank.
Pierre Dassas: Vorsitzender der Stiftung "The House of the Rising Stars" (Genf, Schweiz), Vorsitzender des European Leadership Network (Diplomatie und Verteidigungsfragen, USA - Europa - Naher Osten).
Dominique David: Berater des geschäftsführenden Vorsitzenden von Ifri und Herausgeber von Politique étrangère. Ehemaliger stellvertretender Exekutivvorsitzender von Ifri.
Alain Dejammet: Botschafter von Frankreich. Er begann seine Tätigkeit im französischen Außenministerium als Leiter der Abteilung Presse und Information (1981-1985) und wurde dann Leiter der Abteilung Nordafrika und Naher Osten (1985-1989).
Kemal Dervis: Vizepräsident und Direktor für Weltwirtschaft und Entwicklung an der Brookings Institution und Senior Advisor an der Sabanci University.
Jean Desazars de Montgailhard: Sonderberater des Generaldirektors von LafargeHolcim.
Christine Desouches: Honorardozentin an der Universität Paris I (Panthéon-Sorbonne) und beratende Expertin für internationale Organisationen.
Marième Diop: Referatsleiterin, Referat des Präsidenten, Senegal.
Božidar Djelić: Geschäftsführender Direktor bei der Lazard Sovereign Group seit 2014.
François Drouin: Vorsitzender des Verwaltungsrats der Autoroutes et Tunnel du Mont Blanc und der Société Française du Tunnel Routier du Fréjus, Vizepräsident der französischen Investitionsbank (BPI), Präsident von ETI FINANCE. Ehemaliger CEO von OSEO (Französische Agentur für Innovation und KMU-Finanzierung).
Sandrine Duchêne: Leiterin der Abteilung für öffentliche Angelegenheiten der Axa-Gruppe.
Karim El Aynaoui: Geschäftsführer des OCP Policy Center und Berater des CEO und Vorsitzenden von OCP.
Andrea Elscheková Matisová: Botschafterin der Slowakischen Republik bei der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein seit 2014.
Emmanuelle Fauchart: Professorin für Unternehmertum und Innovationsmanagement an der Universität von Straßburg.
Dominique Flavio: CEO und Gründungspartner von DynaGrow Fair Trade, DynaGrow (SL) und DynaCorp Investment, einem Agrarkonzern, der auf fairen Handel und nachhaltige Landwirtschaft in Ländern mit niedrigem Entwicklungsindex spezialisiert ist und sich auf die Produktion und den Handel mit Kakao, Kaffee und Reis in Westafrika konzentriert.
Eve Fofana: Stellvertretende Landesleiterin, General Electric, Côte d'Ivoire.
Michel Foucher: Lehrstuhl für angewandte Geopolitik an der Hochschule für Weltstudien (FMSH-ENS) seit 2013.
Jacob Frenkel: Vorsitzender von JPMorgan Chase International und Vorsitzender des Kuratoriums der Group of Thirty (G-30).
Louise Fresco: Präsidentin der Universität und des Forschungszentrums Wageningen in den Niederlanden seit 2014.
Jonathan T. Fried: Kanadas Botschafter und Ständiger Vertreter bei der Welthandelsorganisation (WTO).
Lorenzo Gascón: Akademiker und stellvertretender Vorsitzender der Königlichen Akademie der Wirtschafts- und Finanzwissenschaften Spaniens.
Alexandra Gatej: Geschäftsführende Direktorin von Maldon & Wat seit 2011.
Jean-Louis Georgelin: Großkanzler der Ehrenlegion und Kanzler des Nationalen Verdienstordens seit 2010.
Nicolas (de) Germay: Chief Operating Officer WPC.
Renaud Girard: Chefreporter und Kriegsberichterstatter bei Le Figaro.
Thomas Gomart: Direktor des Ifri. Ehemaliger Vizepräsident für strategische Entwicklung bei Ifri (2010-2015).
Jean-Claude Gruffat: Geschäftsführer von Galileo Global Associates New York seit 2014.
Gilles Guerin: Geschäftsführender Partner, EFG Bank, Genf.
Elisabeth Guigou: Mitglied des französischen Parlaments und Präsidentin der Kommission für auswärtige Angelegenheiten in der Assemblée nationale.
Traian Halalai: Präsident der Banca de Import Export a Romaniei - EximBank SA seit 2012.
Kerry Halferty Hardy: Dozentin und Beraterin.
Jean-Pierre Hansen: Vorsitzender des Ausschusses für Energiepolitik und -perspektive von ENGIE, Ehrenvorsitzender von Electrabel, Vorsitzender des FOREM (Wallonischer Öffentlicher Dienst für Beschäftigung und Ausbildung) und der SNCB Logistics sowie Direktor der Compagnie Maritime Belge (Anvers), Koninklijke BAM Groep (Utrecht).
Philippe Hardouin: Gründer von CSPH International, einem Beratungsunternehmen für öffentliche Angelegenheiten und Kommunikation mit Schwerpunkt auf den Bereichen Energie, Umwelt, Industrie und Kreativwirtschaft und insbesondere einem starken Engagement in der digitalen Wirtschaft.
Peter Harling: Sonderberater für den Nahen Osten (mit Sitz in Beirut und Riad), International Crisis Group seit 2014.
Manuel Hassassian: Botschafter von Palästina in London.
Henri Hié: Vizepräsident, Strategie und Partnerschaften in China, Air France.
Peter Hill: Direktor für Strategie, Außen- und Commonwealth-Amt.
Akinari Horii: Sonderberater und Mitglied des Verwaltungsrats des Canon Institute for Global Studies, einer Forschungsdenkfabrik in Tokio, Japan.
SaKong Il: Vorsitzender des Instituts für Weltwirtschaft; ehemaliger Finanzminister (1987-1988).
Yusuf Ziya Irbec: Ehemaliger Abgeordneter des türkischen Parlaments.
Mugur Isărescu: Gouverneur der Rumänischen Nationalbank seit 1990.
Motoshige Itoh: Professor für internationale Wirtschaft an der Graduate School of Economics der Universität Tokio.
Peter Jankowitsch: Mitglied der Direktion des österreichisch-französischen Zentrums für Annäherung in Europa.
Sabine Jansen: Dozentin am Conservatoire national des arts et metiers (CNAM), Paris, und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre d'histoire de Sciences Po (CHSP), Paris.
Vuk Jeremić: Präsident des Zentrums für internationale Beziehungen und nachhaltige Entwicklung (CIRSD).
Qingguo Jia: Dekan der Fakultät für Internationale Studien der Universität Peking.
Krishan Jindal: Vorstandsvorsitzender von NABARD Consultancy Services (NABCONS).
Mohamed Kabbaj: Präsident von Lafarge Marokko, Kanzler der Euro-Mediterranen Universität von Fès und Mitglied der Hassan II Akademie für Wissenschaft und Technologie.
Karl Kaiser: Außerordentlicher Professor an der Kennedy School und Direktor des Programms für transatlantische Beziehungen des Weatherhead Center for International Affairs an der Harvard University.
Labib Kamhawi: Vorsitzender und CEO mehrerer Unternehmen, darunter CESSCO, Chemical Supplies & Services Co. und Delta Energy Services Co.
Sergej Karaganow: Ehrenvorsitzender des Präsidiums des nichtstaatlichen Rates für Außen- und Verteidigungspolitik.
Bilahari Kausikan: Leitender Botschafter und politischer Berater im Ministerium für auswärtige Angelegenheiten von Singapur.
Jean (de) Kerguiziau de Kervasdoué: Emeritierter Professor für Wirtschaft und Gesundheitsmanagement am Conservatoire National des Arts et Métiers und Gründer der Pasteur/CNAM School of Public Health, Mitglied der französischen Akademie für Ingenieurwesen.
Anne-Laure Kiechel: Partnerin, Sovereign Advisory, Rothschild & Cie.
Mari Kiviniemi: Stellvertretende OECD-Generalsekretärin seit August 2014.
Christian Koch: Direktor der Stiftung Gulf Research Center in Genf, Schweiz.
Hervé Koffi: Landesleiter für Côte d'Ivoire, General Electric, seit 2014.
Haïm Korsia: Oberrabbiner von Frankreich seit 2014.
Pawel Kowal: Assistenzprofessor am Institut für politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften.
Bruno Lafont: Co-Vorsitzender des Verwaltungsrats von LafargeHolcim seit 2015.
Mohamed Laichoubi: Ehemaliger Minister für Arbeit und Sozialschutz und Minister für Jugend und Sport, Algerien.
Otto Lampe: Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz und in Liechtenstein.
Liliane Lebron de Wenger: Botschafterin von Paraguay in der Schweiz und Liechtenstein seit 2014.
Hye-min Lee: G20-Sherpa und Botschafterin für internationale Wirtschaftsangelegenheiten, Republik Korea.
Bernardino Leon Gross: Sonderbeauftragter des Generalsekretärs und Leiter der Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Libyen seit 2015.
Jean-David Levitte: Distinguished Fellow, Brookings Institution und Mitglied des Internationalen Beirats des Atlantic Council der Vereinigten Staaten. Ehemaliger leitender diplomatischer Berater und Sherpa von Präsident Nicolas Sarkozy.
André Lévy-Lang: Mitglied des Verwaltungsrats des Institut français des relations internationales (Ifri), emeritierter Professor für Finanzen an der Universität Paris-Dauphine, nicht-exekutiver Vorsitzender von Les Echos, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats von Rothschild et Cie, Vorsitzender der Fondation du Risque und des Institut Louis Bachelier.
Susan Liautaud: Gründerin von Susan Liautaud & Associates Limited (SLA), einer internationalen Beratungsfirma für ethische Fragen.
Seine Durchlaucht Prinz Michael von Liechtenstein: S.D. Prinz Michael von Liechtenstein ist Gründer und Vorsitzender der Geopolitical Information Service AG sowie Präsident des Think Tanks ECAEF (European Centre of Austrian Economics Foundation).
John Lipsky: Senior Fellow, Institut für Außenpolitik an der Paul H. Nitze School of Advanced International Studies (SAIS) der Johns Hopkins University.
Hubert Loiseleur des Longchamps: Senior Vice President Public Affairs, Total seit 2010.
James Lowenstein: Mitbegründer der French American Foundation.
Fyodor Lukyanov: Gründungsredakteur von Russia in Global Affairs, einer Zeitschrift, die unter Beteiligung von Foreign Affairs herausgegeben wird.
Daniela Lulache: Vorstandsvorsitzende von Nuclearelectrica, dem einzigen Kernenergieerzeuger in Rumänien, seit 2013.
Mona Makram-Ebeid: Ägyptische Senatorin und Mitglied des Senatsverfassungsausschusses seit 2012.
Manu Mallikarjun: Sozialunternehmer, der in den Bereichen internationale Beziehungen und Entwicklung tätig ist.
Hervé Mariton: Französischer Abgeordneter, ehemaliger Minister und Bürgermeister von Crest.
Tatsuo Masuda: Gastprofessor an der NUCB Graduate School zum Thema Energie-Klima-Nexus und Geopolitik, Vorstandsmitglied der SOC Corporation in Tokio, Vorsitzender von FairCourt Capital in London und Senior Advisor von Elion House in Singapur.
Jean-Claude Meyer: Stellvertretender Vorsitzender von Rothschild Europe.
Dominique Moïsi: Sonderberaterin bei Ifri.
Michael Moller: Generaldirektor des Büros der Vereinten Nationen in Genf.
Thierry (de) Montbrial: Thierry de Montbrial ist geschäftsführender Vorsitzender des Französischen Instituts für Internationale Beziehungen (Ifri), das er 1979 gegründet hat.
Mario Monti: Vorsitzender der Hochrangigen Gruppe für Eigenmittel, Europäische Kommission. Ehemaliger italienischer Ministerpräsident und Präsident der Bocconi-Universität, Mailand.
Miguel Ángel Moratinos: Ehemaliger Minister für auswärtige Angelegenheiten und Zusammenarbeit Spaniens (2004-2010).
Pierre Morel: Direktor des Pharos-Observatoriums für kulturellen und religiösen Pluralismus.
Yassine Moustanjidi: Architekt und Stadtplaner, Klaus Müller GMBH, Deutschland.
Mayankote Kelath Narayanan: Ehemaliger Gouverneur des Bundesstaates Westbengalen, Direktor des Intelligence Bureau und Vorsitzender des Joint Intelligence Committee.
Samir Nasr: Präsident, ECE Capital.
Witali Naumkin: Direktor des Instituts für Orientalistik der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAS) seit 2009.
Patrick Nicolet: Mitglied des Verwaltungsrats der Gruppe, Capgemini.
Yukari Niwa Yamashita: Vorstandsmitglied, Direktor, Institut für Energiewirtschaft, Japan (IEEJ).
François Nordmann: Ehemaliger Botschafter der Schweiz in Frankreich (2002-2007).
Dan Oiknine: Vorsitzender der Industrie- und Handelskammer Frankreich-Indien, seit 2009.
Yukio Okamoto: Präsident von Okamoto Associates.
Arkebe Oqubay: Minister und Sonderberater des Premierministers von Äthiopien.
Shotaro Oshima: Vorsitzender des Instituts für Internationale Wirtschaftsstudien (IIES) und Gastprofessor an der Graduate School of Public Policy der Universität Tokio.
Fathallah Oualalou: Wirtschaftswissenschaftler und marokkanischer Politiker.
In-kook Park: Präsident der Korea Foundation for Advanced Studies.
Pericles-Paul Petalas: Geschäftsführender Direktor, EFG Bank European Financial Group SA.
Jean-Louis Platteau: EFG Bank, Genf.
Benoit Pleska: Erfahrene Führungskraft, seit Anfang der 90er Jahre in Osteuropa tätig (Ungarn, Bulgarien, Ukraine und Rumänien).
Patrick Pouyanné: Vorstandsvorsitzender und Präsident des Exekutivausschusses, Total.
Catalin Predoiu: Erster Vizepräsident der Nationalliberalen Partei, Mitglied der EVP.
Pierre Prieux: Präsident von Alcen, einer Gruppe von Hochtechnologieunternehmen in den Bereichen Verteidigung, Energie, medizinische Geräte und Luftfahrt.
Yide Qiao: Stellvertretender Vorsitzender und Generalsekretär der Shanghai Development Research Foundation (SDRF).
Mireille Quirina: Senior Executive Coach und Unternehmensberaterin.
Itamar Rabinovich: Präsident des Israel-Instituts (Washington und Jerusalem).
Rasvan Radu: CEO, UniCredit România.
Françoise Rauser: Exekutivsekretärin des IEC Affiliate Country Programme, einem kostenlosen Programm, das 83 Entwicklungsländer umfasst - die Hälfte aller Länder, die an der IEC teilnehmen.
Anita Ricquier: Unternehmerin aus Singapur.
Antoine Rostand: Senior Advisor, Schlumberger, nach seiner Tätigkeit als Präsident von Schlumberger Business Consulting, einer unabhängigen Geschäftseinheit von Schlumberger, die er 2004 gegründet hat.
Jean-Pierre Roth: Präsident des Verwaltungsrats der Genfer Kantonalbank.
René Roudaut: Französischer Botschafter in der Schweiz und Liechtenstein seit 2014.
Henry Roux-Alezais: Geschäftsführer von Sogeric und Honorarkonsul von Ecuador in Marseille.
Arthur Rutishauser: Chefredaktor der SonntagsZeitung seit zwei Jahren (Dezember 2013).
Marcelo Sanchez Sorondo: Kanzler der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften und der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften seit 1998.
Tadakatsu Sano: Rechtsanwalt bei Jones Day.
Louis Schweitzer: Generalkommissar für Investitionen.
Narcís Serra: Präsident des IBEI, Institut Barcelona d'Estudis Internacionals.
Riccardo Sessa: Italienischer Botschafter (a.D.), ehemaliger Berufsdiplomat.
Meir Sheetrit: Mitglied der israelischen Knesset für die Hatnua-Partei.
Olivier Sigg: Partner in der Genfer Privatkundenpraxis von Froriep, einer der grössten Anwaltskanzleien der Schweiz mit Büros in Genf, Zürich, Zug, Lausanne, London und Madrid.
Pierre Sigonney: Chefvolkswirt, Unternehmensstrategie von Total.
Bernard Siman: Senior Fellow und Berater des Vorstands der Geopolitical Information Service AG.
Eugen Simion: Präsident der Nationalen Stiftung für Wissenschaft und Kunst.
Maya Simionescu: Präsidentin der Sektion für Biologische Wissenschaften der Rumänischen Akademie.
Tobby Simon: Gründer und Präsident der Stiftung Synergia.
Jean-Marc Simon: Französischer Botschafter.
Jaromir Sokolowski: Botschafter von Polen in der Schweiz seit 2015.
Thierry Soret: Anlaufstelle und politischer Berater beim UNDP für alle G20-bezogenen Angelegenheiten.
Kostas G. Stamoulis: Direktor, Leiter des strategischen Programms für Ernährungssicherheit und Ernährung in der FAO.
Julien Steimer: Generalsekretär von AXA Frankreich.
Marius Stoian: Präsident des Club România. Er begann seine journalistische Laufbahn 1990 als Redakteur der Zeitung Tineretul Liber.
Riad Tabet: Präsident von Berit International Holding SA, Präsident von Batiliban-France, französisch-arabisches Konsortium für Entwicklung, Vorstandsmitglied der französisch-arabischen Handelskammer, Paris, Vorstandsmitglied und Gründungsmitglied der libanesisch-amerikanischen Handelskammer, Beyrouth.
Kelvin Tan: Stellvertretender Direktor, Monetary Authority of Singapore.
Nobuo Tanaka: Präsident der Sasakawa Peace Foundation seit 2015.
Narendra Taneja: Vorsitzender der Gruppe für Energiesicherheit des Verbands der indischen Industrie- und Handelskammern (FICCI).
Karen Tang: Geschäftsführende Direktorin der Better Hong Kong Foundation seit 2006.
Mostafa Terrab: Vorsitzender und CEO der OCP-Gruppe.
Agnès Touraine: CEO von Act III Consultants, einer Unternehmensberatung, die sich der digitalen Transformation widmet.
Jean-Claude Trichet: Ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank und Ehrengouverneur der Banque de France.
Antonio Trombetta: Botschafter von Argentinien in der Schweiz seit 2013.
Sophie Turrettini: Generalsekretärin der Fondation Dr. Henri Dubois-Ferrière Dinu Lipatti und Vorstandsmitglied mehrerer Wohltätigkeitsstiftungen in Genf. Seit 2013 ist sie Mitglied des Verwaltungsrats der Stiftung WPC.
Justin Vaïsse: Französischer Historiker und derzeitiger Direktor für politische Planung im französischen Außenministerium.
Hubert Vedrine: Gründer von Hubert Védrine Conseil, einem Beratungsunternehmen für öffentliche Angelegenheiten, das sich auf außenpolitische, wirtschaftliche und geopolitische Angelegenheiten spezialisiert hat.
Franciscus Verellen: Mitglied des Institut de France, ehemaliger Direktor der Ecole Française d'Extrême-Orient (2004-2014), wo er den Lehrstuhl für Geschichte des Daoismus innehat und derzeit als Direktor des Hongkong-Zentrums tätig ist.
Gabriela von Habsburg: Professorin an der VADS, Freie Universität, Tiflis seit 2014.
François Wat: Senior Partner, Co-Head of Global Equity Advisory, Rothschild Paris seit 2008.
Bruno Weymuller: Mitglied von Total Professeurs Associés, des französischen Energierats und des Verwaltungsrats des Wirtschaftsforschungsinstituts Coe-Rexecode.
Thomas Wilhelm: Doktor der Rechtswissenschaften, Rechtsanwalt, Gründer und Partner der Kanzlei Wilhelm & Büchel Rechtsanwälte seit 1992.
Estelle Youssouffa: Unabhängige Rundfunkjournalistin, TV-Reporterin und Nachrichtenmoderatorin.
Igor Yurgens: Vorsitzender des Verwaltungsrats des Instituts für zeitgenössische Entwicklung.
Salim Zeeni: Vorsitzender der Amerikanisch-Libanesischen Handelskammer (AmCham Lebanon).
Yunling Zhang: Professor, Akademiemitglied und Direktor für internationale Studien, Chinesische Akademie für Sozialwissenschaften (CASS), Direktor des Zentrums für regionale Sicherheit, CASS, Mitglied des Nationalen Komitees der Chinesischen Politikberaterkonferenz (seit 2002), Präsident der Chinesischen Vereinigung für Asien-Pazifik-Studien.
Lionel Zinsou: Premierminister, zuständig für die wirtschaftliche Entwicklung, die Bewertung der öffentlichen Politik und die Förderung der guten Regierungsführung in Benin.
Mbuih Zukane: Lehrer, Universität von Dschang und Geschäftsführer von ICAD - Kamerun.






